Skip to content
Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Levana-Schule
Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung

Die Sekundarstufe 1 der Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung deckt die Schulbesuchsjahre 5 bis 9 ab. Während dieser Zeit gilt es, grundlegende und wichtige Lerninhalte aus den ersten vier Jahren weiterzuführen und zu festigen. Spielerisches Lernen verliert nun mehr und mehr an Bedeutung und macht Platz für neue Lernformen. Die Fähigkeit, sich selbst einzuschätzen und das Zutrauen in eigene Stärken und Fähigkeiten werden verstärkt gefördert. Die Schülerinnen und Schüler agieren insgesamt zunehmend selbständiger. Sie lernen den Umgang mit neuen Situationen und entwickeln Problemlösungsstrategien. Im Bereich „Unterstützte Kommunikation“ stehen die eigenständige Kommunikation und Interaktion im Vordergrund. Nicht zu unterschätzen ist auch ein veränderter sexualpädagogischer Aspekt, der die entwicklungsbedingte Veränderung des Körpers und der individuellen Bedürfnisse sowie die Körperhygiene bei den jungen Menschen in den Fokus nimmt. 
Sich seiner selbst bewusst werden, sich mit der eigenen Behinderung auseinandersetzen, die eigenen Gefühle
entdecken, aber auch die Befindlichkeiten der anderen wahrnehmen, das sind Eindrücke und
Empfindungen, die immer wieder einfühlsam thematisiert werden. Denn die Stärkung der
Ich-Identität, des Selbstvertrauens sowie zunehmende Selbstständigkeit sind ebenso wichtige
Förderschwerpunkte auf dem Weg zum Erwachsenwerden wie Sozialverhalten und Kooperation.
Deshalb haben die nachfolgend aufgeführten Tätigkeitsfelder neben Themen des Gesamtunterrichtes einen zentralen Stellenwert im 
Stundenplan der Sekundarstufe 1.
  • Hauswirtschaft: z.B. einmal wöchentlich Kochen einer Mittagsmahlzeit nach Text-/Bildrezept; Küche und Küchengeräte ordnungsgemäß nutzen

  • Werken: Werkzeuge und Maschinen kennen und anwenden lernen

  •  Kulturtechniken: Fähigkeiten festigen und erweitern

  • Verantwortung übernehmen für die Schulgemeinschaft: Vorbereiten von Festen und
    Feiern, Aufräumarbeiten, Service

bs_BA