KURZPROFIL der LEVANA-SCHULE
Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung (Förderschule) Bad Neuenahr-Ahrweiler
Name:
„Levana – ich nehme dich mit all deinen Eigenschaften an.“
Einrichtung:
Die Levana-Schule ist eine Förderschule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung in Bad Neuenahr-Ahrweiler. Als Ganztagsschule werden derzeit 116 Lernende im Alter von 6 bis 19 Jahren in 16 Klassen beschult. Die Schüler:innen werden montags bis donnerstags von 8:15 bis 15:30 Uhr und freitags von 8:15 bis 13:00 Uhr unterrichtet.
Unsere Schule umfasst folgende Räume:
16 Klassenräume, Motorikraum, Werkraum, Tonraum, Kreativraum, Snoezelraum, Therapieräume für Logopädie und Physiotherapie, Ludothek, TEACCH-Raum, zwei Lehrküchen, drei Pflegebäder, barrierefreier Aufzug, Raum für Essens-Ausgabe, Erste-Hilfe-Raum, Turnhalle, Schulgarten
Trägerschaft:
Die Levana-Schule steht unter der Trägerschaft der Kreisverwaltung Ahrweiler.
Umfeld:
Bad Neuenahr-Ahrweiler ist eine staatlich anerkannte Kurstadt mit ca. 26.700 Einwohnern. Nach der Zerstörung des alten Schulgebäudes durch die Flut 2021, welches sich in unmittelbarer Nähe zur Ahr befand, findet der Unterricht seit April 2023 in einer Container-Schule statt. Obwohl sich die Infrastruktur rund um die Schule weiterhin teilweise im Wiederaufbau befindet, ist eine ausreichende Versorgung durch diverse Geschäfte gewährleistet.
Pädagogisches Konzept:
In der Levana-Schule werden die Schüler:innen individuell gefördert. Der Unterricht ist ganzheitlich und handlungsorientiert und erfolgt in kleinen Klassen mit etwa 6-10 Lernenden in 3 Stufen – Primarstufe, Sekundarstufe1 und Sekundarstufe 2. Es wird großen Wert auf gegenseitige Wertschätzung und Sicherheit durch Rituale und Strukturen gelegt. Zu den festen Bestandteilen des Stundenplans gehören die Kulturtechniken Lesen, Schreiben und Rechnen sowie die Förderung der sozial-emotionalen Kompetenzen und lebenspraktische Fähigkeiten. Zahlreiche naturerlebnisorientierte Angebote wie Schulhunde, Waldtage, Besuche des Bauernhofes sowie des Schulgrundstückes oberhalb der Bachemer Heide bieten unseren Schüler:innen vielfältige Betätigungsfelder.
Darüber hinaus werden Sport-, Religions- (bzw. Ethik-), Musik- und Werkunterricht angeboten, in denen die Fähigkeiten schülerorientiert gefördert werden.
Therapieangebote:
Es werden in Zusammenarbeit mit externen Praxen verschiedene Therapiemöglichkeiten wie Logopädie, Physiotherapie oder Autismus-Therapie angeboten.
Unterstütze Kommunikation:
Unterstützende Kommunikation (UK) wird innerhalb der Klassen für nichtsprachliche Kinder eingesetzt, um deren Teilhabe und Selbstbestimmung zu fördern.
Teilhabe, Kooperation und Netzwerkarbeit:
Die Levana-Schule pflegt enge Kooperationen mit Kindergärten, Schulen und Ausbildungsbetrieben, um die Inklusion zu stärken. Regelmäßige Praxistage und Praktika ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in verschiedene Berufsfelder. Zur Stärkung ihrer sozialen Teilhabe können eine kleine Gruppe Schüler:innen jährlich am Musikfestival „Hurricane“ teilnehmen oder in der Mofa-AG den Mofa-Führerschein erlangen. Es finden regelmäßig Ausflüge und Klassenfahrten statt.
Gemeinschaft:
Die Zusammenarbeit mit Eltern hat einen hohen Stellenwert. Die transparente Kommunikation erfolgt durch die schulinterne Kommunikations-App „NextcloudTalk“, Elternbriefe und regelmäßige Elterngespräche. Zudem werden gemeinsame Feste und Gottesdienste gefeiert.
Das schulische Leben ist eng mit dem Jahreskreis verknüpft. In unserem Singkreis beginnen wir gemeinsam die Woche. Unsere Feste und Gottesdienste anlässlich der Feste im Jahresverlauf wie beispielsweise Ostern, Erntedank, St. Martin oder Nikolaus werden in den Klassen oder klassenübergreifend vorbereitet und durchgeführt.
Team:
Das engagierte Team besteht aus 14 Förderschullehrer:innen, 3 Lehramtsanwärteri:innen, 35 pädagogischen Fachkräften und 16 Integrationskräften, die gemeinsam die bestmögliche Förderung für alle Schüler:innen sicherstellen.