Levana-Schule
Schule mit den Förderschwerpunkten ganzheitliche und motorische Entwicklung

Die Klasse S1g arbeitet nach dem „Healing Classroom“ Konzept, dessen Ziel es ist, auf die Entwicklung der sozialen und emotionalen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (SuS) besondere Rücksicht zu nehmen. Wir glauben daran, dass das sozial emotionale Lernen dazu beitragen kann, die Lebensqualität und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen mit Bindungsstörungen erheblich zu verbessern. Dazu 
bieten wir ihnen Werkzeuge und Strategien zur Bewältigung von Herausforderungen 
an, die ihre soziale Integration fördern.

Neben den Fächern Deutsch, Mathe, Sport, Musik, Kunst, Werken, Religion/Ethik und Kochen wird das Fach Sozial-Emotionales-Lernen unterrichtet.

Folgende Methoden und Strategien werden verwendet bzw. angeboten:
• Gruppenübungen, Rollenspiele und Diskussionen, um praktische Fähigkeiten 
zu entwickeln
• Mentoring-Programme, in denen ältere SuS als Vorbilder und Unterstützer für 
jüngere dienen
• Tägliche Emotionskarten und Reflexionsgespräche
• Gewaltfreie Kommunikation
• Situationskarten, Ressourcenkarten zur Konfliktlösung
• Verschiedene Spiele und Angebote aus dem Praxishandbuch von „Healing 
Classroom“
• SEL-Treppe: mit den SuS anschaulich besprechen (wo stehe ich und wo kann 
ich hinkommen)
• Individuelle Stundenpläne
• Gruppenentscheidungen
• Tiergestützte Pädagogik
• Methoden und Ansätze aus der Systemischen Beratung
• Zielvereinbarungen mit den SuS
• „Herausforderndes Verhalten“ wird nicht verboten oder unterdrückt; es werden 
Alternativen gesucht, um diese in weniger „störendes“ Verhalten zu verändern
• Individuelle und klasseneigene Regeln zusammen aufstellen

Konzept

 

SEL

sozial-emotionales Lernen

Stundenpläne

 

Lektüren

 

Deutsch

 

Werkstufenarbeit

 

weitere Fächer

de_DE
Zum Inhalt springen